ProMar e.V.
Mariner Naturschutz
Meeresschildkröten schützen: Lebensräume bewahren, Nester schützen, illegale Fischerei und Plastikmüll bekämpfen
In Costa Rica beobachtete Hannes gemeinsam mit der deutschen Meeresbiologin Dr. Christine Figgener frisch geschlüpfte Meeresschildkröten. Dabei sah er auch eine der größten Bedrohungen für die Tiere: Plastik. Die zunehmende Verschmutzung der Weltmeere durch Kunststoffe, Geisternetze und Plastikmüll sind ein existentielles Problem für Meeresschildkröten. Alle 7 Arten sind akut vom Aussterben bedroht. Weitere Gründe dafür sind die durch den Klimawandel steigenden Meeresspiegel, der zunehmende Schiffsverkehr und die industrielle Fischerei.
Meeresschildkröten sind die große Liebe von Christine – ihre Erforschung und die Rettung der Babys ihre Passion. Seit 2007 engagiert sie sich mit ihrem Verein „ProMar e.V.“ in Costa Rica und rund um den Globus für das Überleben und die Erforschung dieser faszinierenden Tiere. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch ihr Video, das die Entfernung eines Plastikstrohhalms aus der Nase einer Meeresschildkröte dokumentierte.
Warum das wichtig ist
Ozeane retten heißt Arten retten: Warum Schildkröten Indikatoren für Meeresschutz sind
Seit mehr als 150 Millionen Jahren durchqueren Schildkröten die Weltmeere – doch ihr Überleben ist in Gefahr. Überfischung, Plastikverschmutzung, Verlust von Seegras und Niststränden, steigende Temperaturen und Meeresspiegel bedrohen nicht nur die Reptilien, sondern das gesamte marine Ökosystem. Die Not der Schildkröten zeigt uns, wie es um die Gesundheit der Ozeane bestellt ist. ProMar macht diesen Zusammenhang sichtbar und kämpft vor Ort.
Was wir dafür tun
Forschung, Bildung & Feldarbeit: ProMars Strategie für gesunde Meere
ProMar führt nächtliche Patrouillen und morgendliche Erkundungsgänge durch, um nistende Weibchen und ihre Eier vor Wilderern, Erosion und natürlichen Feinden zu schützen. Sie markieren und registrieren die Schildkröten, um Daten zur Populationsgröße, Fekundität und Gesundheitszustand zu sammeln. Außerdem erforschen sie die Lebensräume der Schildkröten im Wasser, indem sie sie einfangen, markieren und vermessen. Auch kümmert sich die Organisation um die Restaurierung der lokalen Habitate. So werden regelmäßig Strandsäuberungen durchgeführt, bei denen Plastik und anderer Müll entfernt wird.
Was du dafür tun kannst
Deine Spende für die Meeresschildkröten
Bei ProMar engagieren sich ausschließlich ehrenamtliche Helfer. Deine Spende kommt zu 100 Prozent den Projekten von Christine in Costa Rica zur Rettung und Erforschung der Meeresschildkröten zugute. Über 1.500 Nächte patroullierte ProMar bisher – über 500.000 Schildkrötenbabys sind seitdem geschlüpft.
